Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Warenkorb 0

Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Sie sind €69 von kostenlosem Versand entfernt.
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Nahrungsergänzungsmittel: Was wirklich sinnvoll ist

Nahrungsergänzungsmittel: Was wirklich sinnvoll ist

 

Nahrungsergänzungsmittel: Der große Guide 2025 für Auswahl, Wirkung & Dosierung

Update: 05. September 2025 · Lesezeit: 12–15 Min

Inhalt
  1. Was sind Nahrungsergänzungsmittel?
  2. Wann sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?
  3. Arten von Nahrungsergänzungsmitteln
  4. Qualität, Reinheit & Kennzeichnung
  5. Dosierung, Einnahme & Bioverfügbarkeit
  6. Sicherheit, Wechselwirkungen & Nebenwirkungen
  7. Kaufberatung: das richtige Nahrungsergänzungsmittel finden
  8. Praxisbeispiele & Alternativen in Kapseln
  9. FAQ zu Nahrungsergänzungsmitteln
  10. Kauf-Empfehlungen

Nahrungsergänzungsmittel: Definition & Zweck

Nahrungsergänzungsmittel (oft kurz „NEM“ oder „Supplemente“) sind Lebensmittel mit konzentrierten Nährstoffen oder anderen Stoffen in dosierter Form – z. B. als Kapseln, Tabletten, Pulver oder Flüssigkeiten. Sie sind dazu gedacht, die allgemeine Ernährung zu ergänzen, nicht zu ersetzen. Ziel ist die Unterstützung normaler Körperfunktionen (z. B. Muskelfunktion, Immunsystem) im Rahmen der EU-Health-Claims-Regeln.

Wichtig: Nahrungsergänzungsmittel sind keine Arzneimittel. Bei Erkrankungen, Einnahme von Medikamenten, Schwangerschaft/Stillzeit bitte ärztlichen Rat einholen.

Wann sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

  • Labordiagnostik / Mangel: z. B. Vitamin-D-Mangel (25-OH-D), niedrige Omega-3-Index-Werte, Eisen/Ferritin.
  • Ernährungsweisen: Vegan/Vegetarisch (B12, ggf. D, Jod, Omega-3), Low-Dairy (Calcium), Low-Fish (EPA/DHA).
  • Lebensphasen: Hohe Trainingslast, Stressphasen, wenig Sonnenexposition, höhere Ansprüche an Regeneration.
  • Zielgerichtet: Darmroutine, Haut von innen, Immunsystem im Alltag, Erholung nach Belastung.

Arten von Nahrungsergänzungsmitteln (Überblick)

Vitamine & Mineralstoffe

Vitamin D Vitamin C Magnesium Zink Selen Jod Eisen – Basisversorgung je nach Bedarf und Laborwerten.

Omega-3 & Fettsäuren

EPA/DHA DHA für Herz, Gehirn, Sehkraft (zugelassene Wirkungsbezüge – Menge/Claim beachten).

Pflanzenstoffe (Botanicals)

Curcumin EGCG Ingwer Boswellia Holy Basil Neem – je nach Produkt mit definierter Dosierung/Extraktangabe.

Leistung & Regeneration

Kreatin (Creapure®) BCAA Sauerkirsche – für Training/Erholung in passenden Szenarien.

Darm & Enzyme

Enzymblends (z. B. DigeZyme®) Ingwer Calcium-Quellen – Bausteine in gut geplanten Routinen.

Darreichungsformen

Kapseln (geschmacksneutral), Pulver (mixbar), Flüssigkeiten (schnell), Riegel (to go). Kapseln punkten mit Dosiergenauigkeit & Alltagstauglichkeit.

Nahrungsergänzungsmittel richtig bewerten: Qualität & Kennzeichnung

  • Klare Dosierung: Wirkstoffe in mg/µg, Extraktverhältnisse, standardisierte Inhalte (z. B. „95 % Curcuminoide“).
  • Transparentes Etikett: vollständige Zutatenliste, Herkunft/Herstellung (idealerweise EU), Chargennummer.
  • Clean Label: ohne unnötige Aromen/Süßstoffe/Farbstoffe – besonders relevant bei täglichen Routinen.
  • Seriöse Health-Claims: nur zugelassene Aussagen nutzen (EU-Health-Claims-Verordnung).
  • Sportpraxis: Für Wettkampf: Produkte auf Kölner Liste® prüfen (Risikominimierung bzgl. Dopingsubstanzen).

Dosierung & Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln

Beachte die empfohlene Tagesdosis, die NRV-Prozente (Nutrient Reference Values) und mögliche Höchstmengen. Einige Stoffe wirken besser mit Mahlzeit (fettlösliche Vitamine, Curcumin mit Piperin), andere zeitversetzt (Magnesium abends, Kreatin frei wählbar bei Tagesmenge 3–5 g).

Sicherheit: Nebenwirkungen & Wechselwirkungen

Qualitativ gute Nahrungsergänzungsmittel sind bei richtiger Anwendung gut verträglich. Sensible Punkte: Koffein-Sensitivity, Jod bei Schilddrüsenerkrankungen, hochdosiertes Zink (Kupfer beachten), Antikoagulanzien bei intensiven Pflanzenextrakten. Bei Unsicherheit: medizinische Rücksprache.

Kaufberatung: So findest du das richtige Nahrungsergänzungsmittel

Kriterium Warum wichtig? Best Practice
Goal-Fit Nahrungsergänzungsmittel sollten zu deinem konkreten Ziel passen. Gezielte Formeln statt „One-Size-Fits-All“; kombinierbare Kapseln je Use-Case.
Transparenz Nachvollziehbare Dosierungen & Rohstoffe mg/µg-Angaben, standardisierte Extrakte, keine „Proprietary Blends“.
Alltag Du bleibst nur dran, wenn’s praktikabel ist. Kapseln ohne Aroma/Süßstoffe; klare Einnahme-Routine.
Qualität Reinheit, Chargen, EU-Herstellung Produktion in der EU, sauberer Rohstoff-Sourcing-Nachweis.
Sport Risikominimierung im Wettkampf Produktsuche auf der Kölner Liste® (sofern relevant).

Praxisbeispiele: Zielgerichtete Nahrungsergänzungsmittel in Kapseln

Wer statt „alles in einem“ lieber zielgerichtete Nahrungsergänzungsmittel nutzt, kann Formeln modular kombinieren – ohne Aroma/Süßstoffe, mit klarer Dosierung. Beispiele aus unserem Sortiment:

Darmroutine – Gut Boost

  • Neemblattpulver 950 mg
  • Kurkuma-Extrakt 150 mg (142,5 mg Curcuminoide)
  • DigeZyme® 150 mg, Tricalciumcitrat 150 mg
  • Ingwer-Extrakt 100 mg (6 mg Gingerol)

Zu Gut Boost

Haut von innen – Skin Boost

  • Neem 750 mg, Curcumin 150 mg
  • Ginseng 150 mg, Grüner Tee (EGCG) 375 mg
  • Vitamin C 50 mg, Zink 10 mg, Vitamin E 15 mg

Zu Skin Boost

Regeneration – Recovery Boost

  • Neem 675 mg, Creapure® (Kreatin) 600 mg
  • Sauerkirsch-Extrakt 60 mg, BCAA 60 mg
  • Ashwagandha 60 mg, Kürbiskern-Extrakt 45 mg

Zu Recovery Boost

Alltag & Abwehr – Immune Boost

  • Neem 750 mg, Holy Basil (Tulsi) 360 mg
  • Curcumin 160 mg, Ingwer-Extrakt 90 mg
  • Boswellia AKBA 130 mg, Piperin 10 mg

Zu Immune Boost

FAQ zu Nahrungsergänzungsmitteln

Welche Nahrungsergänzungsmittel sind „die besten“?

Die besten Nahrungsergänzungsmittel sind die, die zu deinem Ziel, deiner Ernährung und ggf. Laborwerten passen – mit klarer Dosierung, EU-Herstellung und seriösen Health-Claims.

Flüssig, Pulver oder Kapseln – was ist sinnvoll?

Kapseln sind oft am praktischsten (geschmacksneutral, genau dosiert). Pulver/Drinks eignen sich für große Mengen (z. B. Protein), erfordern aber Geschmackstoleranz.

Wie lange sollte man Nahrungsergänzungsmittel nehmen?

Je nach Ziel 6–12 Wochen evaluieren, dann anpassen. Manche Basics (z. B. Vitamin D im Winter) sind saisonal sinnvoll, andere kurweise.

Kann ich Nahrungsergänzungsmittel kombinieren?

Ja – aber vermeide Redundanzen (z. B. mehrfach Zink/EGCG). Lies Etiketten sorgfältig; bei Medikamenten/Erkrankungen ärztlich abklären.

Kauf-Empfehlungen (Nahrungsergänzungsmittel, kapselbasiert & transparent)

Disclaimer: Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise. Bei Unsicherheit zur Verträglichkeit bitte medizinischen Rat einholen.

Weiterlesen: Ganzheitliche Gesundheit · Die Darm-Haut-Achse erklärt · Immunsystem stärken: Alltagstipps